HNO Allergie

Allergologie
Pricktest, IGE, RAST, NPT

Pricktest

Der Pricktest kann eine sogenannte Typ-I-Allergie, wie z. B. Pollen- oder Tierhaarallergie, nachweisen. Der spezielle Allergenextrakt wird auf die Haut getropft und dann mit einer kleinen Lanzette leicht angestochen, so dass die Substanz in die obere Hautschicht gelangt. Liegt eine Allergie vor, ist mit einer Reaktion (Rötung, Quaddeln) nach ca. 20 Minuten zu rechnen.


IGE-Bestimmung

Das Immunglobulin E ist ein Antikörper (Abwehrstoff des Körpers), der die Zelle dazu veranlasst, Histamine auszuschütten (Allergieauslösung). Bereits eine geringe Konzentration ist im Blut nachweisbar.


RAST (Radio-Allergie-Sorbens-Test)

Quantitative Messmethode für allergenspezifisches IgE über eine Blutentnahme zur Einstufung des Schwergrades der allergischen Reaktion.


Nasale Provokation (NPT)

Messung der Reaktion der Nasenschleimhaut auf einen inhalierbaren Stoff zur Ermittlung der Allergiesymptome (Niesreiz, Sekretionen, Veränderung der nasalen Luftdurchlässigkeit) mit nachfolgender Riechstrommessung (Rhinomanometrie).


Medikamentöse Therapie

  • medikamentöse Therapie nach neusten Leitlinien und Erkenntnissen
  • Phytotherapie (pflanzliche Arzneimittel) und andere Naturheilverfahren
  • Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung in Form von Spritzentherapie, Tropfen oder Tabletten)